NerdPub
Werde (Gast-)Autor
  • Home
  • Gaming
  • Filme & Serien
  • Brettspiele & Tabletop
  • Bücher & Comics
  • Stuff
  • Artikelserien
    • Brettspiele für Zwei
    • Sprichwörtlich erklärt
    • Der Start ins Tabletop-Hobby
    • Zocken für Lau
  • Werde (Gast-)Autor
20. August 2017

Waum hören sich alltägliche Worte komisch an, wenn man sie oft wiederholt?

Gurke

Gurke, Gurke, Gurke, Gurke, Gurke, Gurke, Gurke ©Rainer Zenz | CC-BY-SA-3.0 | Wikimedia Commons

Chrissi
Chrissi
Werde (Gast-)Autor
Inhalt
Die Psycholinguistik hat die Antwort
Sprache verstehen
Die Neuronen sind gnadenlos überfordert
MAGAZIN-TIPP
Kommentare

Neulich habe ich einen Artikel geschrieben, in dem ich die Wortkombination „jemandem auf die Schliche kommen“ verwendet habe. Als ich das auf Papier brachte und ausschreiben musste, hörte sich das Wort „Schliche“ wirklich komisch an. „Schliche, Schliche, Schliche.“ Was ist das denn? So geht es mir tatsächlich öfters. Wenn ich ein Wort mehrmals wiederhole, das eigentlich ganz vertraut ist und im täglichen Sprachgebrauch durchaus oft verwende, hört sich dieses recht komisch und befremdlich an. Gurke, Gurke, Gurke, Gurke, Gurke, Gurke, Gurke“ oder „Gemüse, Gemüse, Gemüse“. Hä? Warum ist das so?

Die Psycholinguistik hat die Antwort

Jetzt wird es etwas kompliziert. Die Psycholinguistik, als Teil der Sprachwissenschaft, beschäftigt sich mit der menschlichen Sprachfähigkeit. Das Ziel ist die Erforschung des menschlichen Spracherwerbs, der Voraussetzungen zur Produktion und des Verständnisses von Sprache sowie der Verarbeitung der Sprache im Gehirn. Der obengenannte Effekt wird „semantische Sättigung“ genannt. In unserem Gehirn sind grundsätzlich zwei verschiedene Informationen zu den jeweiligen Worten abgespeichert: Die Bedeutung und die Form.

Sprache verstehen

Hierzu gehören unter anderem das Schriftbild, der Klang und die Betonung eines Wortes. Wenn wir nun anderen beim Sprechen zuhören, wird die Bedeutung über den Klang in gespeicherten Inhalt transportiert und wir verstehen das gesprochene Wort.
Sprechen wir selbst, hören wir uns auch selbst. Wir assoziieren zunächst bestimmte Konzepte (grünes, langes Gemüse) mit Worten („Gurke“), um diese überhaupt in Laute zu transportieren und aussprechen zu können. Unsere Laute treffen auf das eigene Gehör und wir aktivieren wiederum die Bedeutung des gesprochenen Wortes. Diese Schleife nennt sich „perzeptuelle Schleife“. So korrigieren wir übrigens auch inhaltlich Fehler oder Versprecher schnell, wie zum Beispiel links und rechts.

Die Neuronen sind gnadenlos überfordert

Die motorischen Abläufe sind antrainiert, so müssen wir dies nicht permanent tun, sondern können Worte einfach ohne „Nachdenken“ wiederholen. Das funktioniert allerdings nicht endlos. Wiederholen wir ein Wort zu oft, findet eine Überstimulation der Neuronen, die ein Wort mit Sinn füllen, statt und die Bedeutung des Wortes wird nicht mehr über den Klang transportiert. Es erscheint uns befremdlich. Klingt ja doch recht plausibel, wenn man so darüber nachdenkt: Wenn man etwas zu oft wiederholt, hat man irgendwann keinen Bock mehr drauf. Ist doch bei allem so: Essen, Filme, gewisse Tätigkeiten. Also haben die Neuronen eigentlich recht.

MAGAZIN-TIPP

Gehirn & Geist: Die Schattenseiten der Empathie, Ausgabe 09/2017, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, S. 56/57, 7,90€.
Hier geht’s direkt zum Verlag und zu den Leseproben.

Stuff

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt werden? Vergiss dann nicht, deine E-Mail-Adresse anzugeben.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Hinweis: Kommentare mit einer URL werden automatisiert gelöscht.

Gaming

Baphomets Fluch Reforged

Bewertung: 9/10
0
Baphomets Fluch Reforged
Brettspiele & Tabletop

Cartaventura – Vinland (spoilerfrei)

Bewertung: 6/10
0
Cartaventura – Vinland (spoilerfrei)
Brettspiele & Tabletop

Unsere Top 10 zur Spiel 24

0
Unsere Top 10 zur Spiel 24
Brettspiele & Tabletop

Boardgame Arena – Lieber Online als Solo

Bewertung: 9/10
0
Boardgame Arena – Lieber Online als Solo
Brettspiele & Tabletop

Captain Flip – Piraten drehen zum Sieg

Bewertung: 8/10
1
Captain Flip – Piraten drehen zum Sieg
Gaming, Zocken für Lau

Magic The Gathering Arena – Online Magic spielen

Bewertung: 8/10
0
Magic The Gathering Arena – Online Magic spielen
Brettspiele & Tabletop

Infinity Code One – Operation Blackwind

Bewertung: 10/10
2
Infinity Code One – Operation Blackwind
Gaming

Darkest Dungeon 2

Bewertung: 8/10
2
Darkest Dungeon 2
Brettspiele & Tabletop

Obscurio – Verräter und Mysterien

Bewertung: 7/10
16
Obscurio – Verräter und Mysterien
Brettspiele & Tabletop

Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting

Bewertung: 9/10
13
Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting
Filme & Serien

Big Bang Theory – Staffel 12

Bewertung: 8/10
3
Big Bang Theory – Staffel 12
Bücher & Comics

Conquest Bd.1 – Islandia

Bewertung: 8/10
8
Conquest Bd.1 – Islandia
Gaming

Children of Morta – Der Überraschungshit 2019

Bewertung: 9/10
7
Children of Morta – Der Überraschungshit 2019
Brettspiele & Tabletop

Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1

35
Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1
Gaming

The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger

Bewertung: 9/10
2
The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger
Stuff

Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?

Bewertung: 7/10
5
Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?
Brettspiele & Tabletop

Star Wars – Outer Rim

Bewertung: 7/10
12
Star Wars – Outer Rim
Gaming

Call of Duty: Mobile

Bewertung: 5/10
17
Call of Duty: Mobile
Brettspiele & Tabletop

Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler

Bewertung: 10/10
98
Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler
Nicht genug?

Hier gibt's noch mehr:

Bücher & Comics
Gaming
Brettspiele & Tabletop
Stuff
Filme & Serien

Über uns Kontakt
Impressum Datenschutz Kommentar-Abos Cookies
Werde (Gast-)Autor!
Du hast auch Spaß am Schreiben und möchtest einen Artikel veröffentlichen? Dann bist bei uns genau richtig! Hier geht's weiter.